Inhalt
Rettungssanitäter sind ein wertvoller Bestandteil des Rettungsdienstes und übernehmen als Transportführer wichtige Aufgaben im qualifizierten Krankentransport. In der Notfallrettung leiten sie als Besatzungsmitglied eines Rettungswagens die Versorgung der Patienten ein und unterstützen Notarzt sowie Notfallsanitäter (bzw. Rettungsassistent) bei der Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen.
Zielgruppe
Einsteiger in den Rettungsdienst mit Job-Garantie
Einsteiger in den Krankentransport mit Verantwortung für Patientenbetreuung
(angehende) Medizinstudenten, die Wartezeit überbrücken oder einen attraktiven Nebenjob ausüben möchten
Firmen der öffentlichen Sicherheit, die ihre Mitarbeiter auch für den Einsatz bei medizinischen Notfällen qualifizieren möchten
Ablauf
Der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt 520 Stunden und gliedert sich in vier Blöcke:
Block 1: Grundlehrgang (240 Stunden) – an der Sanitätsschule Nord
Block 2: Klinikpraktikum (80 Stunden) – frei wählbar (Infos beachten)
Block 3: Rettungswachenpraktikum (160 Stunden) – frei wählbar (Infos beachten)
Block 4: Abschlusslehrgang und Prüfung (40 Stunden) – an der Sanitätsschule Nord
Die gesamte Ausbildung musst du innerhalb von zwei Jahren (auf Antrag in begründeten Fällen innerhalb von drei Jahren) abschließen.
Anerkennung
Dieser bundesweit anerkannte Lehrgang erfolgt nach der Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern (RettSan-AprVO) des Landes Schleswig-Holstein. Er ist zudem nach AZAV zertifiziert.
Voraussetzungen
Folgende Dokumente musst du spätestens am ersten Schulungstag im Original oder als beglaubigte Kopie vorlegen:
Nachweis eines ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder einer gleichwertigen Schulausbildung oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung
Nachweis der erforderlichen Zuverlässigkeit durch ein Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
Nachweis der gesundheitlichen Eignung für den Rettungsdienst (hausärztliches Attest)
Nachweis der notwendigen Kenntnisse der deutschen Sprachen (mind. Level B2)
Personalausweis
- Abschluss
- Rettungssanitäter/in (Fortbildung, PrüfO Landesrecht) i
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i - Unterrichtsart
- Präsenzunterricht
- Sonstiges Merkmal
- Kurskategorie Berufliche Bildung
- ESCO-Kompetenz
- Humanphysiologie (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/51e53aff-6f8a-42ca-9cb9-47335130f4d7)
Erste Hilfe in Notfällen leisten (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/169239b5-3644-4e23-8a85-4f5896dbdb8e)
spezielle Notfallausrüstung bedienen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/03500955-88a6-4c3d-a8c0-7594409dcff0)
Erste Hilfe (ESCO) (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/f7464f30-662b-4177-85a0-3df9693e9e58)
Anatomie des Menschen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/9ec4252d-cbe8-4134-88fa-549dee1883f3)
Rettungsfachkräften assistieren (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/9d6d6a3b-352a-4b7a-ad37-c14595486587)
Ersthilfe (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/eaa4cdc0-43e0-4388-9b8a-e2779218d10e)
in interdisziplinären Teams der Notfallversorgung arbeiten (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/19bf4dd0-db65-4484-aa9d-0dcbc2e5dd13)
medizinische Biologie (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/50d38d64-9ad7-42b9-be8f-d329c1422558)
Ersthilfe anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/0dcea846-04b4-4ffc-8c75-a35c991454b1) - ESCO-Synonym
- Humanphysiologie (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/51e53aff-6f8a-42ca-9cb9-47335130f4d7)
Erste Hilfe in Notfällen leisten (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/169239b5-3644-4e23-8a85-4f5896dbdb8e)
spezielle Notfallausrüstung bedienen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/03500955-88a6-4c3d-a8c0-7594409dcff0)
Erste Hilfe (ESCO) (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/f7464f30-662b-4177-85a0-3df9693e9e58)
Anatomie des Menschen (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/9ec4252d-cbe8-4134-88fa-549dee1883f3)
Rettungsfachkräften assistieren (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/9d6d6a3b-352a-4b7a-ad37-c14595486587)
Ersthilfe (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/eaa4cdc0-43e0-4388-9b8a-e2779218d10e)
in interdisziplinären Teams der Notfallversorgung arbeiten (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/19bf4dd0-db65-4484-aa9d-0dcbc2e5dd13)
medizinische Biologie (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/50d38d64-9ad7-42b9-be8f-d329c1422558)
Ersthilfe anwenden (WISY@KI: freigeschaltet=0 uri: http://data.europa.eu/esco/skill/0dcea846-04b4-4ffc-8c75-a35c991454b1)
Rettungssanitäter/in (Fortbildung, PrüfO Landesrecht) i